AVEQ
  • Startseite
  • Lösungen
    • Qualitätsmessung von Video & Streaming
    • Automatisiertes Video- und Web-Monitoring
    • Crowdsourcing-Daten
  • Produkte
    • Surfmeter Lab
    • Surfmeter Analytics Dashboard
    • Surfmeter Automator
  • Ressourcen
    • Blog
    • Factsheets
  • Über uns
  • Kontakt
  • English
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü

Mobile Videoqualitätsmessungen mit Surfmeter

Neuigkeiten

Während der Video-Streaming-Verkehr weltweit zunimmt, steigt die Zeit, die mit dem Schauen von Videos auf Mobilgeräten und Smart-TVs verbracht wird, von Jahr zu Jahr. Das belegen zahlreiche Studien. Die Desktop-Nutzung bleibt stagnierend. Um die Qualität des Video-Streamings auf mobilen Geräten zu analysieren, wird eine spezielle Lösung benötigt, die uns einen detaillierten Einblick in die Leistung und die Qualität der Videoübertragung gibt. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere neuen Surfmeter Video Quality SDKs für Android zu erfahren!

Unser Surfmeter-Toolset ist eine umfassende Suite von Anwendungen, mit denen Sie die Videoqualität von verschiedenen Geräten automatisch messen können. Durch die Verwendung von Docker können Sie Surfmeter fast überall ausführen – in der Cloud, auf virtuellen Maschinen oder auf automatisierten Messgeräten im Haus des Nutzers.

Was aber, wenn Sie ein OTT-Anbieter sind, der seine eigene Video-Streaming-Anwendung für mobile Geräte verpackt? Oder was ist, wenn Sie eine Anwendung für Leistungstests anbieten, aber keine Unterstützung für Video-Streaming-Messungen haben? Wir haben jetzt eine Lösung für Sie!

Surfmeter Video Quality SDK

Das neueste Produkt in unserem Portfolio ist ein Software Development Kit (SDK) für mobile Videoqualität, das mit Android SDK v23 und höher kompatibel ist. Es ermöglicht Mobilfunkbetreibern, Rundfunkanstalten, Systemintegratoren und Anwendungsentwicklern die Messung der Video-Streaming-Leistung auf mobilen Android-Geräten, sowohl im Labor als auch im Feld.

Unser SDK besteht eigentlich aus zwei ähnlichen, aber unterschiedlichen Plugins:

  • Einem Client-Analytics-Adapter zur Verfolgung der Video-Streaming-Leistung von vorhandenen Playern
  • Eine eigenständige Lösung zum Testen der Videoqualität

Sie können zum Beispiel unser SDK für mobiles Client Analytics verwenden, um jeden Aufruf durch Ihre Kunden zu analysieren – genau wie andere Analytics-Frameworks.

Unser SDK für Qualitätstests könnte stattdessen verwendet werden, um einen „Videogeschwindigkeitstest“ für Ihre Anwendung bereitzustellen, falls Sie Ihre Kunden eine Fehlersuche bei ihrer Verbindung durchführen lassen möchten. Oder Sie könnten unser SDK für Qualitätstests in eine spezielle Testanwendung einbinden. Vielleicht sind Sie ein Anbieter von Speedtest-Tools, aber Sie haben noch keine Videofunktion? Wir können Ihnen helfen!

Wie funktionieren die Messungen?

Für unser SDK zur Kundenanalyse verbinden wir uns mit Ihrem Player, während er läuft. Wir sammeln alles, was wir brauchen, um die Qualität des Streamings zu bestimmen – Sie müssen das SDK nur einmal aufrufen. Die Daten werden im Hintergrund gesendet und auf unseren Servern gespeichert, damit Sie sie später analysieren können.

Das SDK für die Qualitätsprüfung bietet stattdessen einen eigenen Videoplayer, der frei konfiguriert werden kann, um DASH-, HLS- oder Smooth-Streaming-Manifeste abzuspielen. DRM wird natürlich auch unterstützt. Der Player basiert auf dem beliebten ExoPlayer. Das SDK startet das Video und sammelt technische Messwerte wie initiale Ladezeiten, Videocodecs und Auflösungen, Bitraten und eventuelle Stalling-Ereignisse.

Am Ende der Messung – unabhängig davon, ob sie durch Client-Analytics oder unseren speziellen Test durchgeführt wird – berechnen wir eine Bewertung der Video-Streaming-Qualität: den Mean Opinion Score (MOS). Auf einer Skala von 1–5 zeigt er Ihnen, wie gut das Streaming funktioniert. Oder warum es nicht funktioniert. Da wir alle zugrundeliegenden Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen, wissen wir, was eine schlechte Videoqualität verursacht. Sei es eine zu niedrige Videoauflösung oder häufiges Stalling.

Verschiedene Anwendungsfälle

Wenn Sie ein OTT-Anbieter sind und bereits ExoPlayer verwenden, können Sie unser SDK einfach an den vorhandenen Player anhängen und Analytics-Daten von ihm erhalten. Das funktioniert genau wie bei vielen anderen Analytics-Frameworks. Mit Surfmeter sind Sie sehr flexibel. Unser SDK ist leichtgewichtig und ermöglicht es Ihnen, verschiedene Metadaten an die Messungen zu übergeben, so dass Sie die Ergebnisse später ganz einfach anderen Daten zuordnen können, die Sie möglicherweise haben. So erhalten Sie zum Beispiel Informationen über den verwendeten ISP oder den geografischen Standort. Oder Sie liefern uns die IDs von Video-Assets, Benutzer-IDs oder andere Markierungen, die Sie später mit Ihren internen Datenquellen verknüpfen können.

Wenn Sie als Netzwerkanbieter oder -integrator unser SDK verwenden möchten, um einen Videogeschwindigkeitstest durchzuführen, können Sie den integrierten Player entsprechend verschiedener Vorannahmen über den zu testenden Videodienst konfigurieren. Hier können Sie die Ergebnisse der Videoqualitätsdaten nutzen, um Probleme auf einen bestimmten geografischen Punkt zu lokalisieren. Korrelieren Sie die Videostreaming-Leistung mit bestimmten Standorten, was z. B. für Drive-Tests sehr hilfreich sein kann. Das SDK ist mit 5G-Netzen kompatibel, sodass Kunden die Video-QoE sowohl in 5G-Netzen als auch in älteren Netzstrukturen genau überwachen können.

Demo

Hier ist eine Demo-Anwendung, die unser eigenes SDK für Videoqualitätstests integriert. Wir haben sie so konfiguriert, dass sie ein Testmanifest von einem Streaming-Anbieter verwendet. Der Test wird für einige Sekunden ausgeführt und die Ergebnisse werden anschließend gemeldet.

Wählen Sie ein Video aus …
… und es wird abgespielt (natürlich Big Buck Bunny!)

Wenn Sie den Test starten, kann eine Ansicht des Videoplayers angezeigt werden. Für den Test ist das aber nicht unbedingt erforderlich – er kann auch im Hintergrund ausgeführt werden, falls Sie dem Benutzer etwas anderes zeigen möchten oder wenn Sie alles automatisiert im Hintergrund ausführen möchten.

Wenn der Test abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse berechnet und Ihnen in Form eines JSON-Objekts angezeigt, das leicht geparst und in Ihrem eigenen Backend gespeichert/weitergeleitet werden kann.

Ein Test mit mittlerer Performance – 720p und 0,7 Sekunden Ladezeit am Anfang des Streams.
Ein Test, in dem erfolgreich 1080p abgespielt wurde, mit kürzerer Ladezeit.

Oben sehen wir die detaillierte Aufschlüsselung der Videostreaming-Session selbst im Objekt „Segmente“, einschließlich der verwendeten Codecs, Bitraten und Auflösungen. Auf der linken Seite sehen Sie eine Streaming-Session mit mittlerer Performance, die nur 720p erreichte, obwohl ein 1080p HD-Video verfügbar war. Auf der rechten Seite war die Session in der Lage, das 1080p-Video zu laden, und zwar schneller (siehe das Attribut „stalling“).

Diese Daten sind zwar recht technisch und auf dem Gerät oder über eine API verfügbar, aber was ist, wenn Sie alles zentral visualisieren möchten?

Analytics

Unser SDK für Client-Analytics umfasst auch ein serverseitiges Analytics-Backend, das ein umfassendes Dashboard mit allen gesammelten Netzwerk- und Videoqualitätsmetriken sowie relevanten KPIs wie Videostartzeiten und durchschnittliche Bitraten bietet. Sie können benutzerdefinierte Dashboards und Visualisierungen für alle wichtigen Metriken erstellen und sich beim Erreichen bestimmter Schwellenwerte benachrichtigen lassen.

Unser Videoqualitäts-Dashboard in Aktion.

Hier sehen Sie zum Beispiel eine Aufschlüsselung der anfänglichen Ladezeit für verschiedene Clients im Zeitverlauf. Es handelt sich um Geräte, die regelmäßig streamen. Sie können leicht die Ausreißer mit geringer Performance erkennen, bei denen die Startzeit 8 Sekunden oder mehr erreicht.

Hier wird die Startzeit für verschiedene Geräte verglichen.

Jede Visualisierung ist möglich, und dank der gesammelten Metadaten können Sie die Diagramme nach jedem beliebigen erklärenden Faktor aufschlüsseln – sei es das CDN, die Version des Client-Betriebssystems oder der verwendete ISP.

Testen Sie das Video Quality SDK jetzt!

Unsere Surfmeter Video Quality SDKs sind die perfekten Werkzeuge, um die Video-Streaming-Performance auf mobilen Geräten zu messen, sowohl im Labor als auch im Feld. Nutzen Sie sie, um Ihre mobilen Videoanwendungen zu analysieren, um Kunden eine „Video Speed Test“-Funktion anzubieten oder um detaillierte Analyseinformationen zur Netzwerkleistung zu erhalten.

Wir bei AVEQ sind stolz auf unsere Flexibilität. Wir stellen unsere SDKs in verschiedenen Versionen zur Verfügung und bieten verschiedene Integrationsmöglichkeiten für jeden Anwendungsfall. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir besprechen Ihre Anforderungen. Testen Sie jetzt unsere Demo und sehen Sie, wie unsere SDKs Ihnen helfen können, die Qualität Ihrer Netzwerke oder Streaming-Videos zu verbessern!

26. Januar 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Aktuelle Einträge

  • Jetzt verfügbar: Google Lighthouse Web Performance Metrics als Teil von Surfmeter27. März 2023 - 12:53
  • Mobile Videoqualitätsmessungen mit Surfmeter26. Januar 2023 - 11:01
  • Neues Surfmeter Demo Video – Qualitätsmessungen in Docker25. Januar 2023 - 15:03

Kontakt

AVEQ GmbH
hello@aveq.info
Habitzlgasse 4/30
1210 Vienna
Österreich

Über uns

  • Über uns
  • Kontakt

Lösungen

  • Automatisiertes Video- und Web-Monitoring
  • Messung der Streaming-Videoqualität

Impressum & AGB

  • AGB
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
Neues Surfmeter Demo Video – Qualitätsmessungen in DockerJetzt verfügbar: Google Lighthouse Web Performance Metrics als Teil von Su...
Nach oben scrollen

This site uses cookies. Please accept or decline cookies to proceed, or change your settings manually.

Accept allDo not acceptSettings

Cookie and Privacy Settings



How we use Cookies

Our website, like many others, stores and retrieves information on your browser using cookies. This information is used to make the site work as you expect it to. It is not personally identifiable to you, but it can be used to give you a more personalised web experience.

Other cookies may be necessary to enable custom functionality. In such cases, information about you may be shared with third parties. You can modify our use of cookies in these settings.

Necessary Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Google Tag Manager, Google Analytics, LinkedIn Insight

This website uses Google Tag Manager. Google Tag Manager enables us as marketers to manage website tags via an interface. Google Tag Manager takes care of triggering other tags which in turn may collect data.

You can disable Google Tag Manager here:

Google reCAPTCHA

This website uses Google reCAPTCHA to prevent spam in contact forms.

You can disable Google reCAPTCHA here:

Privacy Policy

You can find more details on our use of external services and cookies in our privacy policy

Datenschutzbestimmungen
Do not acceptAccept default selectionAccept all cookies
Nachrichtenleiste öffnen